Aktuelles
Unsere Praxis ist von Montag, den 07.08.2023 bis einschließlich Freitag, den 25.08.2023 geschlossen Vertertretungen in dieser Zeit haben: Vom 07.08.-11.08.2023 – Praxis Dr. Franke, Westliche 70, Tel: 102142 (+Hausarztprogramm) – Praxis Dr. Zahn, Westliche 61, Tel: 13870 (+Hausarztprogramm) – Praxis Dr. Christ, Bahnhofstr. 6, Tel: 204220 Vom 07.08.-18.08.2023 – Praxis Dr. Scherf/Dietz, Strietweg 72, Tel: […]
mehr erfahrenEinwilligung-Vektror-Impfstoff-AstraZeneca Aufklaerungsbogen-Vektror-Impfstoff-AstraZeneca Aufklaerungsbogen-mRNA-BioNTech_COMIRNATY Anamnese-Vektror-Impfstoff-AstraZeneca Anamnese-mRNA-BioNTech_COMIRNATY Einwilligung-mRNA-BioNTech_COMIRNATY
mehr erfahrenWichtige Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus Liebe Patientinnen und Patienten, Das Corona-Virus breitet sich rasch aus. Da insbesondere chronisch kranke Patientinnen und Patienten optimal betreut werden müssen, damit das Virus bei diesen möglichst wenig Schaden anrichten kann, finden alle vereinbarten Termine weiterhin statt. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit dem […]
mehr erfahrenDie Milchzuckerunverträglichkeit (auch Lactoseintoleranz) tritt mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Grund ist meist ein gestörter Enzymnachschub des Enzyms Lactase. Um diesem entgegenzuwirken muss lediglich die aufgenommene Menge an Lactose reduziert werden. Für manch einen Betroffenen heißt das, dass auch überhaupt keine Lactose mehr verzehrt werden darf. Vermeiden Sie Milchprodukte. Vor allem Produkte, die nicht […]
mehr erfahrenPlötzlich auftretende Kreuzschmerzen können vielerlei Ursachen haben. Umgangssprachlich auch Hexenschuss genannt, können Kreuzschmerzen wunderbar nichtmedikamentös behandelt werden. Dazu empfiehlt sich in erster Linie Anwendung von Wärme. Die betroffene Stelle kann mit Wärmepflastern, einer Wärmeflasche oder Rotlichtlampen gewärmt werden. Die verspannten Muskeln lockern sich dadurch und der Schmerz lässt nach. Falls dies nicht helfen sollte, kann […]
mehr erfahrenSich glutenfrei zu ernähren ist einfach, wenn man weiß, welche Lebensmittel man essen darf und welche nicht. Viele Lebensmittel sind von Natur aus glutenfrei. Obst und Gemüsesorten, Milch und viele Milchprodukte, wie Buttermilch, Naturkäse oder Naturjoghurt, Fisch und Fleisch, sowie Nüsse und Hülsenfrüchte sind von Natur aus glutenfrei und können zu jeder Zeit unbedenklich verzehrt […]
mehr erfahrenBei einer Fructoseunverträglichkeit (Fructoseintoleranz) ist ein Kontrollieren der zu sich genommenen Zucker/Lebensmittel sehr wichtig. Deshalb sollten Betroffene ein verständliches und ausführliches Ernährungsprotokoll führen. So können am besten individuelle Toleranzschwellen aufgrund von entsprechenden Diäten entdeckt werden. Verbotene Zucker: Haushaltszucker, Rohrzucker, raffinierter Zucker Saccharose, Fructose, Sorbit (auch Sorbitol) Zuckeraustauschstoffe (Zuckeralkohole) wie beispielsweise Mannit Verbotene Lebensmittel: Backwaren, wie […]
mehr erfahrenViele Erkältungskrankheiten lassen sich hervorragend nichtmedikamentös behandeln. Es folgen verschiedene altbewährte Verfahren zur Behandlung in den eigenen, vertrauten vier Wänden. Heiße Getränke wie eine Tasse Kamillentee oder heiße, flüssige Mahlzeiten wie eine selbstgemachte Hühnersuppe sind nicht nur hilfreich, sondern schmecken auch noch gut. Das Inhalieren von heißem Dampf (Dampfbad) erweist sich als äußerst hilfreich. Dazu […]
mehr erfahrenDie allermeisten Magen-Darm-Infekte, wie nach einem verdorbenen Magen, sind natürlich und bedürfen keiner speziellen Therapie oder Medikation. Sie sind häufig nach drei bis vier, maximal nach sieben Tagen bei sonst gesunden, erwachsenen Menschen ausgestanden. Antibiotika werden in diesen Fällen nicht benötigt. Hilfreiche Maßnahmen zur besseren Überwindung eines Magen-Darm-Infekts können folgende sein: Die Teepause. Das bedeutet, […]
mehr erfahrenMit einer Diabetes Diät zu einem besseren Leben Die langen Jahre gültigen Ernährungsratschläge und spezielle Diätprodukte bei Diabetes sind überholt. Was nun grundsätzlich als gesunde Ernährung, auch zur Kalorienreduktion, betrachtet wird, darf bei Diabetikern des Typ 2 auf den Tisch kommen. Lediglich die Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen exakt berechnen, was sie essen und […]
mehr erfahrenDiabetes mellitus ist eine heutzutage sehr häufig aufkommende, aber sehr gut zu behandelnde Krankheit. Sie zeichnet sich durch einen gestörten Hormonhaushalt aus, demzufolge der Blutzuckerspiegel stark ansteigt. Zunächst ist es wichtig zu unterscheiden, welche Art des Diabetes mellitus vorliegt: Typ 1 oder 2? Dahingehend unterscheiden sich auch die Behandlungsmethoden. Typ 2 Diabetes tritt viel häufiger […]
mehr erfahren